Alle Episoden

Sci-Fi oder Heilsbringer? CAR-T Zelltherapie in der MS - Interview mit Dr. Lena Kristina Pfeffer

Sci-Fi oder Heilsbringer? CAR-T Zelltherapie in der MS - Interview mit Dr. Lena Kristina Pfeffer

28m 36s

Erst einmal klingt es wie etwas aus der Zukunft: lebende Immunzellen, die als Medikament gegeben unser Immunsystem ‘hacken’. Was man in der Krebstherapie schon fast eine etablierte Therapie nennen kann, findet gerade seinen Einzug in die Autoimmunerkrankungen, darunter auch die MS. In Deutschland wurden bereits einzelne MS PatientInnen mit einer solchen CAR-T Zelltherapie behandelt. Was es genau damit auf sich hat, das erklärt uns heute Dr. Lena Kristina Pfeffer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Dabei erfahrt ihr von ihr nicht nur, wie genau eine solche Therapie funktioniert und abläuft, sondern auch, was die vielfältigen Möglichkeiten in der Zukunft sein könnten.

Update BTK Inhibitoren - Wie steht es um die neue Therapieklasse?

Update BTK Inhibitoren - Wie steht es um die neue Therapieklasse?

26m 18s

Seit Jahren blickt die MS Community mit Spannung auf eine neue Klasse von Therapeutika: die sogenannten BTK Inhibitoren. Was sich hinter diesem Namen verbirgt, welche Geschichte dahinter steckt und warum die Hoffnungen so groß waren, das behandeln wir im ersten Teil dieser Folge. Aber mindestens genauso spannend: seit diesem Jahr gibt es Ergebnisse aus großen klinischen Studien. Und diese sind sehr spannend, obwohl sie gleichzeitig auch enttäuschen. Wie und warum das so ist, darum geht es im zweiten Teil dieser Folge...

Harnblase verstehen und stärken - Interview mit Dr. Albert Kaufmann

Harnblase verstehen und stärken - Interview mit Dr. Albert Kaufmann

42m 48s

Was für ein Missverhältnis: wahnsinnig viele MS Betroffene haben Probleme mit dem Wasser halten oder Wasser lassen. Und doch gibt es selten hierfür spezialisierte Hilfe, insbesondere auch wegen der geringen Anzahl an ausgebildeten Neuro-Urologen. Einen äußerst erfahrenen Kollegen aus dieser besonderen Gilde haben wir heute zum Interview geladen: Dr. Albert Kaufmann, leitender Arzt der Neuro-Urologie am Schweizer Paraplegikerzentrum. Wie funktioniert unser körpereigener Blasencontroller, was sind die Störungen bei der MS und wie können wir versuchen die Probleme anzugehen - darüber geht es im Detail und sehr anschaulich erklärt.

Die MS Klinik - Interview mit Prof. Ingo Kleiter

Die MS Klinik - Interview mit Prof. Ingo Kleiter

28m 30s

Eine Klinik allein für Multiple Sklerose am wunderschönen Starnberger See? Wer die Marianne Strauß Klinik noch nicht kennt, muss sie in dieser Folge unbedingt kennenlernen. Chefarzt Prof. Ingo Kleiter führt uns durch die MS Komplexbehandlung und die Fragen, warum die MSK so einiges bieten kann, was im ambulanten oder selbst im stationären Setting oft zu kurz kommt. Wie sollte eigentlich die Zukunft der MS Behandlung aussehen? Auch darüber sprechen wir in dieser Interviewfolge.

Dr. Google, InstaClinic und Sprechstunde bei ChatGPT - Interview mit Samira Mousa

Dr. Google, InstaClinic und Sprechstunde bei ChatGPT - Interview mit Samira Mousa

28m 4s

Ständig recherchieren wir Dinge oder bekommen Informationen um die Ohren gehauen, natürlich auch was Gesundheitsthemen betrifft. Für chronisch Kranke mit besonderen Anforderungen ist das eine ganz spezielle Herausforderung. Viele lassen sich schnell Angst machen oder bekommen das Gefühl, eine einzigartige Behandlung zu verpassen. Samira Mousa, selbst MS-Patientin, Beraterin und Content Creator für eine große Patienten-Community, spricht über die Art und Weise, wie sie und ihre Follower die schwierige Landschaft von Informationen navigieren. Welche Tipps sie hat und was ihre Zukunftsvision bezüglich KI in der Sprechstunde ist, das erfahrt ihr in dieser Folge.

Wie vererbt ist das Immunsystem - Interview mit Dr. Florian Ingelfinger

Wie vererbt ist das Immunsystem - Interview mit Dr. Florian Ingelfinger

27m 53s

Wie funktioniert das eigentlich mit dem Immunsystem: Wird es genetisch vermacht oder trainiert es sich je nach den Umständen in denen wir aufwachsen ganz individuell? Und wenn beides zutrifft, zu welchen Anteilen spielen diese “Nature vs. Nurture” Elemente ihre Rolle? In dieser Folge berichtet Dr. Florian Ingelfinger, was er an Zwillingspaaren, die einseitig von MS betroffen sind, herausgefunden hat. Florian vereint dabei Big-Data Analysen mit dem historisch gewachsenen immunologischen Wissen. Dabei konnten er und seine Kollegen insbesondere interessante Erkenntnisse gewinnen, was bei MS-Patienten einzigartig ist und warum die B-Zelle so viel Aufmerksamkeit verdient.

Myelin 1x1 - mehr als nur Verkleidung (Teil 2 von 2)

Myelin 1x1 - mehr als nur Verkleidung (Teil 2 von 2)

29m 0s

Demyelinisierung im Rahmen der MS ist wohl das bekannteste Phänomen. Wie genau diese aber abläuft, das wirft weiterhin noch Rätsel auf. Und dann gibt es auch die Remyelinisierung: Dieser Regenerationsvorgang ist in unsere biologische Maschinerie einprogrammiert - eigentlich wunderbar. Aber wo ist dann der Haken? Warum wird nicht einfach alles repariert? Wir nähern uns diesen Fragen in dieser Folge, wo wir auf die Faktoren schauen, die an beiden Prozessen beteiligt sind. Und wie man versucht, dort mit Medikamenten einzugreifen.

Myelin 1x1 - mehr als nur Verkleidung (Teil 1 von 2)

Myelin 1x1 - mehr als nur Verkleidung (Teil 1 von 2)

23m 2s

Wenn man MS sagt, dann kommt als nächstes Myelin. Jeder hat irgendwie von der Demyelinisierung gehört. Aber die Vorstellungen, was dieser Stoff genau ist gehen doch recht weit auseinander. Und wie er genau seine Funktionen erfüllt, wird oft nur schwammig erklärt. Daher der Versuch, im Rahmen dieses Zweiteilers etwas tiefer in Form und Funktion dieses Wunderstoffes einzusteigen um dann später mehr über De- und Remyelinisierung zu lernen. Lasst uns also alles zum Myelin “enthüllen”.

Medis im Spotlight: Dimethylfumarat (Tecfidera), Diroximelfumarat (Vumerity) und co.

Medis im Spotlight: Dimethylfumarat (Tecfidera), Diroximelfumarat (Vumerity) und co.

26m 38s

Heute widmen wir uns den Fumaraten, also Tecfidera, Vumerity und Generika. Diese Tabletten gibt es schon seit einer ganzen Weile und sie sind vielfach im Einsatz - und zwar bei milden und moderaten Verlaufsformen. Was diese Substanzen mit der Natur verbindet und wie man mit den anfänglich lästigen Nebenwirkungen umgehen kann, darum und um noch viel mehr geht es in diesem Medi Special.

Was für ein Krampf - MS und Spastik Teil 2

Was für ein Krampf - MS und Spastik Teil 2

24m 46s

Für den Teil 2 der Miniserie Spastik haben wir uns vor allem die Therapie vorgenommen. Aber jenseits von Medikamenten und Physiotherapie gibt es schon einmal vorab wichtige Ansatzpunkte, die echte Besserung bewirken können. Dann sprechen wir darüber wo die wichtigsten Medikamente ansetzen und was Kehrseiten der Medaillen sind. Baclofen, Botox, Cannabinoide und noch mehr warten hier also auf euch.